header

"Fáilte" ist irisch und bedeutet auf deutsch "Willkommen", hieß es auf dem Flughafen von Dublin für knapp 50 Pilger und Pilgerinnen, aus dem Pastoralen Raum Bad Kissingen, die auf den Spuren des Hl. Kilians in Irland eine Woche lang unterwegs waren. Begleitet wurde die bunte Truppe von Pfarrer Gerd Greier als geistlichem Begleiter und vor Ort von der deutschen Reiseleiterin Jutta, die seit über dreißig Jahren auf der 'grünen' Insel lebt und mit einem umfangreichen Wissen über Land, Leute und deren Sitten und Gebräuche begeisterte. Die Tage waren reich gefüllt. Dublin, die Hauptstadt Irlands zeigte sich quirlig und jung, eine Stadtrundfahrt und der Besuch der St. Patricks-Cathedral brachten einen ersten Eindruck. Durch die Berge von Wicklow ging es tagsdarauf nach Glendalough, einer Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert, gegründet vom Hl. Kevin. Der anschließende Gottesdienst wurde in einer von drei Kilians-Kirchen Irlands gefeiert, in Greystone. Dass die katholischen Kirchen erst wieder seit dem 19. Jahrhundert für die Katholiken zur Verfügung stehen, merkte man deutlich an der Gestaltung und Bauweise. Hier hatte die jahrhundertelange Fremdherrschaft durch die Engländer ihre Spuren hinterlassen. Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des Patrons des Bistums Würzburg. Es ging nach Mullagh, dem Geburtsort Kilians. Dort wurde die Pilgergruppe nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Kilian von der Gemeinde im St. Kilians Heritage Centre willkommen geheißen. Alle erinnerten sich noch voller Freude an den Besuch von Bischof Franz 2024 mit einer Abordnung aus dem Bistum, als die Häupter der Frankenapostel für einige Tage in Mullagh zu Gast sein durften. Beim anschließenden Abstecher nach Monasterboice konnten beeindruckende irische Kreuze - bis zu 6,50 m hoch - bewundert werden. Diese trotzen seit Jahrhunderten der Witterung und zeigen noch heute wunderschöne Reliefs mit biblischen Szenen. Nach Tralee ging es tagsdarauf, unterbrochen vom Besuch des 'Rock of Cashel', einer kirchen- und kunsthistorisch bedeutsamen Sehenswürdigkeit Irlands. Zu Irland gehört neben dem Guiness (-bier) auch der Whiskey. Und so durfte ein Besuch der größten Destillerie nicht fehlen. Am Samstag bestaunte die Gruppe den Killarney Nationalpark und genoss auf dem 'Ring of Beara' wunderbare Aussichten. In Lauragh, wo der Hl. Kilian ein kleines Kloster gegründet haben soll und von dort zu seiner Missionsreise nach Franken in See gestochen sein soll, feierte die Gruppe in der einfachen Dorfkirche einen Gottesdienst. Immer herzlich willkommen geheißen von den jeweiligen Priestern und Ehrenamtlichen vor Ort.
Am Sonntag wurde der Shannon per Fähre überquert, um unterwegs in einer kleinen irischen Gemeinde den örtlichen Sonntagsgottesdienst mitzufeiern. Glaube verbindet, auch wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Und so bereitete, neben zwei weiteren, das fränkische Kilianslied allen eine große Freude zum Abschluss der Messe. Nicht fehlen darf bei einer Irlandreise der Besuch der 'Cliffs of Moher'. Und so konnte bei gutem Wetter die Klippenlandschaft im Westen der Insel einen tiefen Eindruck hinterlassen. Nicht weniger beeindruckend war die Fahrt durch den Burren, eine eigentümliche Felslandschaft, ebenso wie das herbe Connemara. Auch Irland hat einen heiligen Berg: 'Croagh Patrick', dessen Gipfel hatte sich jedoch in Nebel gehüllt. Der Anblick von 'Kylemore Abbey', einem ehemaligen Schloss, gelegen an einem der vielen irischen Seen, rief lauter Ah's und Oh's hervor. Den Abschluß bildete die Stadt Galway mit der beeindruckenden Kathedrale, bevor die aus dem 6. Jahrhundert stammende ehemalige Klosteranlage Clonmacnoise einen weiteren geistlichen Höhepunkt setzte. Die abschließende Meßfeier unter freiem Himmel berührte die Herzen der Pilgergruppe nachhaltig. Und so konnten alle gut bestärkt gemeinsam die Heimreise mit dem Flieger ab Dublin gemeinsam antreten.


für den Pastoralen Raum Bad Kissingen
Michaela Atzler

Am Weltmissionssonntag blickten die Kinder und Erwachsenen im Familiengottesdienst weit über den Tellerrand hinaus: die Philippinen waren im Blick. Diakon Christoph Glaser, Sabine Dacho und die Jugendgruppe hatten so einiges dabei, um auch den Kleinsten die große Welt nah zu bringen. Wer Weltmeister im Reisessen ist, wieviele Reissorten es auf der Welt gibt und welche Verantwortung, die wir alle füreinander haben. Die Kollekte sowie der anschließende Kirchenkaffee mit Kuchen kommen dem kirchlichen Hilfswerk "missio" für die anstehenden Projekte zugute. Die Jugendgruppe verkaufte Waren aus dem Weltladen in Bad Kissingen, um auch hierbei Solidarität zu zeigen. 

Am 26. Oktober 2025 wurde in der Herz-Jesu Kirche Bad Kissingen der Weltmissionssonntag gefeiert.
Gleichzeitig wurden die neuen Ministranten von Herz-Jesu in ihr neues Amt eingeführt.

Frau Uschi Kriener hat in ihrer Aufgabe als Leiterin des Arbeitskreises Mission, Entwicklung, Frieden den Gottesdienst mitgestaltet.

Ein freudiges Ereignis durften viele Gläubige aus dem Pastoralen Raum Bad Kissingen am Samstag, 27. September im Dom zu Würzburg mitfeiern. Weihbischof Paul Reder weihte im Auftrag von Bischof Dr. Franz Jung drei Männer zu Diakonen.

Im Oktober gehen wir weiter durch das Heilige Jahr mit der "Woche des Gebets", vom 29. September - 05. Oktober 2025. Alle Gottesdienste finden Sie in der Gottesdienstordnung.

Das Sakrament der Krankensalbung gehört zu den sieben Sakramenten der Kirche und ist ein Zeichen der Stärkung für Kranke. Stärkung, Zuspruch und Ermutigung für Kranke ist der Sinn in diesem Sakrament.

Voller Vorfreude und gespannt auf das, was da kommen sollte: so trafen an die 70 Ehrenamtliche zum Filmabend in der Kulturscheune in Eltingshausen ein.
Gut gelaunt rätselten die Gäste bereits beim Überreichen des 'Einlasstickets' um welchen Film es sich denn handeln könnte. Alle lagen daneben...

„Wanderausstellung zum Heiligen Jahr „Pilger der Hoffnung“ zu Gast in der Herz Jesu Kirche vom Samstag, 26. Juli bis Donnerstag, 7. August 2025: Litfaßsäulen aus großen Papierhülsen, von innen beleuchtet, lassen die 22 ausgewählten Bilder der Künstlerin Doris Hopf auf Acrylglas in einer besonderen Leuchtkraft erstrahlen.

„Seid Pilger der Hoffnung“

 

Tradition lebt, aber wandelt sich. Dank der guten Vorbereitung von Silvia und Werner Heinze konnte auch die diesjährige Wallfahrt organisatorisch und technisch auf die Beine gestellt werden, sodass 32 Teilnehmer mit Zweirädern am letzten Juni-Werktag losfuhren.
Die Wallfahrer aus Winkels wurden zahlreich unterstützt von Teilnehmern aus umliegenden Gemeinden (und selbst aus München waren 2 Männer dabei).

Fünf Frauen und zwei Männer werden Gemeinde- oder Pastoralreferent(inn)en

Beauftragungsfeier mit Bischof Dr. Franz Jung am Freitag, 18. Juli, im Kiliansdom

Würzburg (POW) Fünf Frauen und zwei Männer beauftragt Bischof Dr. Franz Jung am Freitagabend, 18. Juli, um 17.30 Uhr bei einem Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom für den Dienst als Gemeinde- beziehungsweise Pastoralreferent(inn)en. Maria Düchs, Angelika Joachim, Susanne Köhler und Annette Sobán werden als Gemeindereferentin beauftragt, Elisabeth Baumann, Kevin Krämer und Lukas Lunk als Pastoralreferent(in)

Firmung 2025

Es ist schon ein tolles Bild, wenn über 100 Firmlinge mit ihren Patinnen und Paten, ihren Eltern, Geschwistern und Familienangehörigen in der Herz Jesu Kirche in Bad Kissingen in den Bänken sitzen und gespannt abwarten:

Feierliche Erstkommunion in der Franz-von-Prümmer-Schule Bad Kissingen

 

Am Sonntag, 22. Juni 2025, feierten die Kinder der Franz-von-Prümmer-Schule in der Herz-Jesu-Kirche das Fest ihrer Heiligen Erstkommunion.

In einer feierlichen Messfeier konnten die Kinder mit ihren Eltern, sowie die anderen Gottedienstteilnehmer, Jesu Weg mit und seine immerwährende Liebe zu uns im nicht nur vorgelesenen, sondern auch eindrücklich durch Menschen und mit Instrumenten „vorgetragenen“ Evangelium erspüren und nachspüren.

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien und Freunden für ihren weiteren Lebensweg alles Liebe und Gute.

Mögen sie nie vergessen, dass sie ausergewöhnlich - dass sie ein Original sind, so wie gesungen wurde.

­